Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Garrel e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Garrel e.V. findest du hier .
Am vergangenen Sonntag fand unsere Jahreshauptversammlung statt, bei der zahlreiche Mitglieder zusammenkamen, um das vergangene Jahr zu reflektieren und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Neben zahlreichen Mitgliedern durften wir auch Michael Lüken aus dem Bezirksvorstand begrüßen.
In den Berichten der Vorstandsmitglieder wurde deutlich, dass das Jahr 2024 ein erfolgreiches Jahr war und wir voller Vorfreude auf die kommenden Monate blicken können.
Ein wichtiger Punkt der Versammlung war die Neuwahl des Vorstands. Die neuen Vorstandsmitglieder sind:
Leider konnten die Ämter des Leiters Einsatz sowie des Stellvertretenden Schatzmeisters mangels Kandidierenden nicht besetzt werden.
Besonders hervorzuheben sind die Ehrungen, die im Rahmen der Versammlung vorgenommen wurden. Robert Lunte und David Ferneding wurden mit dem Verdienstabzeichen in Bronze ausgezeichnet. Zudem wurde Marie Tapken für ihre 10-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Ein weiteres wichtiges Thema war die beschlossene Satzungsänderung, die einstimmig beschlossen wurde.
In seiner Rede betonte der Vorsitzende Simon Nikolaus, dass das Jahr 2024 wie im Flug vergangen sei und dass die DLRG-Ortsgruppe Garrel e.V. stolz auf ihre Leistungen sein könne. Besonders hob er die Vielseitigkeit des Vereins als Hilfsorganisation, Sportverein und Jugendorganisation hervor. Er erinnerte daran, dass der Verein im kommenden Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiern wird und dass bereits zwei Termine für die Feierlichkeiten geplant sind.
Ein weiteres wichtiges Thema in der Rede war die Prävention sexualisierter Gewalt (PSG). Der Vorstand hat in Umsetzung der neuen Richtlinien und Vorgaben aus dem Landes- und Bundesverband beschlossen, dass das Vorlegen von erweiterten Führungszeugnissen in weiteren Bereichen verpflichtend eingeführt wird. Dies soll die Einstiegshürde für potenzielle Täter erhöhen und den Kinderschutz im Verein weiter stärken. Simon Nikolaus betonte, dass dies nur ein Baustein von vielen sei, um eine sichere Umgebung für alle Mitglieder zu gewährleisten.
Inga Tapken, die neue Ortsjugendvorsitzende, berichtete ebenfalls über die Aktivitäten der Jugend im vergangenen Jahr. Sie dankte den ehemaligen Jugendvorstandsmitgliedern Louisa, Vera, Wiebke und Sarah für ihre Arbeit und begrüßte die neuen Mitglieder Mieke, Marie, Hannah und Chris. Inga Tapken hob die zahlreichen Veranstaltungen hervor, die die Jugend organisiert hat, darunter ein Wochenende in Otterndorf, Schlittschuhlaufen in Osnabrück, Boßeln, eine Aktiv-Nacht im Vereinsheim, und den Besuch der Seehundstation Norddeich. Besonders erwähnte sie die Wasserski-Veranstaltung, die erstmals mit Online-Anmeldung durchgeführt wurde, sowie den Flohmarkt und die Goldparty. Sie betonte die wichtige Rolle der Jugendhelfer und rief zur weiteren Unterstützung auf.
David Ferneding, einer der beiden Technische Leiter, berichtete über die Herausforderungen und Erfolge im Bereich Einsatz und Ausbildung. Er erwähnte, dass die Anzahl der Schwimmabzeichen im Jahr 2024 zurückgegangen sei, jedoch bereits neue Termine für die Wasserratten und die AK12 geplant sind. Besonders erfreulich ist, dass zwei neue Lehrscheininhaber, Julia und Sarah, gewonnen werden konnten. Zudem wurden neue Abzeichen, das Deutsche Schnorcheltauchabzeichen in Bronze, Silber und Gold, eingeführt. Im Bereich Rettungsschwimmen sind für das Jahr 2025 mehrere Kurse geplant, darunter ein Kurs Ende April/Anfang Mai und ein kleiner Kurs parallel zum Wasserrettungsdienst im Sommer.
Im Bereich Erste-Hilfe-Ausbildung wurde ein Kurs mit 20 Teilnehmern in Garrel durchgeführt, und weitere Kurse in Emstek und Cloppenburg angeboten. David Ferneding betonte die Notwendigkeit, für jeden großen Rettungsschwimmkurs auch einen Erste-Hilfe-Kurs anzubieten.
Leider schwächelt der Wasserrettungsdienst, mit 800 Stunden weniger als im Vorjahr. Besonders die Altersgruppe der 16- bis 19-Jährigen, die sonst den Kern bildete, ist derzeit schwach vertreten. David Ferneding appellierte an die Mitglieder, sich stärker zu engagieren, und kündigte an, dass er für den Bereich Einsatz nicht erneut antreten wird. Diesen Aufruf griff Simon Nikolaus in seiner Rede zur Perspektivplanung erneut auf. Er appellierte insbesondere an die Ewachsenen, da die Jugendlichen den gemeinsam gewollten Einsatz an der Talsperre bereits überproportional trügen.
Manuela Wessel, Technische Leiterin, berichtete über zahlreiche Teilnahmen an Wettkämpfen mit tollen Platzierungen. Besonders hervorzuheben sind die Erfolge bei den Bezirksmeisterschaften und den Landesmeisterschaften, wo unsere Schwimmerinnen und Schwimmer mehrfach auf dem Podium standen. Sie dankte besonders den Trainern für die gute Zusammenarbeit und stellte sich nicht wieder zur Wahl. Zudem erwähnte sie den Freundschaftswettkampf "Garrelwettkampf" im Dezember 2024, der trotz etwas weniger Teilnehmern weiterhin eine sehr große überregionale Bedeutung hat. Der Verein ist stolz darauf, hier einen jährlich wiederkehrenden festen Termin im Wettkampfkalender der Gäste etabliert zu haben.
Alea Vohsmann, stellvertretende Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, stellte die Leistungen des Ressorts Öffentlichkeitsarbeit vor. Sie zeigte auf, dass insbesondere die Social Media Seiten des Vereins und hier insbesondere Instagram mit mehreren tausend Views sehr gut besucht seien. Daneben wurden von ihr und der heute leider abwesenden Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit Alina Hellmann weitere Projekte umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist dabei der Stand auf dem Weihnachtsmarkt der Gemeinde Garrel.
Robert Lunte stellte die Mitgliederentwicklung vor. Der Verein verzeichnet nun 680 Mitglieder und damit einen neuen Rekordwert. Dies entspricht einem Zuwachs von 2,7%. Besonders erfreulich ist, dass der Zuwachs vor allem in den jüngeren Jahrgängen, insbesondere in der Trainingsgruppe der Wasserratten, zu verzeichnen ist.
Sarah Schnieders präsentierte die Kassenlage beziehungsweise den Jahresabschluss des Vereins. Sie wurde von den Revisoren für die sehr saubere Kassenführung gelobt. Die Revisoren beantragten die Entlastung des Vorstands, die von der Versammlung einstimmig gewährt wurde.
Robert stellte detailliert den Haushaltsplan sowie verschiedene interne Fördermöglichkeiten unter anderem für Kaderschwimmer vor.
Simon Nikolaus bedankte sich abschließend bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern mit einem kleinen Präsent.
Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr und viele spannende Veranstaltungen im Kalenderjahr 2025.
Bleib auf dem Laufenden und verfolge unsere Neuigkeiten auf unserer Homepage.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.